JOSEPH HAYDN
DIE SCHÖPFUNG
Sonntag, 9. Juli 2023, 19 Uhr, Stephanskirche Konstanz
Eintritt 20 bis 44 Euro | nummerierte Plätze
Haydns Schöpfung ist eines der bekanntesten und beliebtesten Werke der klassischen Musik und erzählt als dreiteiliges Oratorium die biblische Schöpfungsgeschichte. Haydn verwendet eine breite Palette an musikalischen Stilen, um die unterschiedlichen Szenen und Stimmungen musikalisch zum Leben zu erwecken. Kaum ein anderes Werk drückt so unumwunden freudestrahlend und detailverliebt die Dankbarkeit über die Natur und den Lebensraum des Menschen aus!
Marie-Sophie Pollak, Sopran
Kai Kluge, Tenor
Wilhelm Schwinghammer, Bass
BACH-CHOR KONSTANZ
MÄNNERCHOR HARMONIE KREUZLINGEN
SÜDWESTDEUTSCHE PHILHARMONIE
Michael Stadtherr, Leitung

Marie-Sophie Pollak
studierte an der Hochschule für Musik und Theater München bei Prof. Gabriele Fuchs und schloss ihr Diplom mit Auszeichnung ab. Noch während ihres Studiums debütierte sie bei den Innsbrucker Festwochen der Alten Musik, Marie-Sophie Pollak konzertiert regelmäßig mit renommieten Orchestern und arbeitet mit namhaften Dirigenten wie Thomas Hengelbrock, Hans-Christoph Rademann und Sir Roger Norrington. Mit ausgewählten Konzertarien Mozarts und dessen Motette „Exultate, Jubilate“ gestaltete sie jüngst den musikalischen Jahreswechsel in der Hamburger Elbphilharmonie unter Kent Nagano.

Kai Kluge
sammelte seine ersten Bühnenerfahrungen bei den Aurelius Sängerknaben in Calw und studierte Gesang an der Musikhochschule Karlsruhe bei Friedemann Röhlig. Er gewann mehrere Preise, darunter den 1. Preis beim Wettbewerb der Opernakademie Baden-Baden. Kluge war Mitglied im Opernstudio des Staatstheaters Karlsruhe und debütierte bereits als Pedrillo, Tamino, Monostatos und Basilio. Er besuchte Meisterkurse u.a. bei Thomas Hampson und Christa Ludwig. Seit 2017/18 gehört er dem Ensemble der Staatsoper Stuttgart an und ist dort 2022/23 als Nemorino, Kudrjasch und Don Ottavio zu erleben.

Wilhelm Schwinghammer
sang an Opernhäusern in München, Berlin, Dresden, Wien, Mailand, Barcelona, Valencia, Chicago, Los Angeles und Toronto und trat bei den Salzburger und Bayreuther Festspielen auf. breites Repertoire reicht von der Barockmusik bis zum 21. Jahrhundert. Wilhelm Schwinghammer ist ebenso gefragter Konzertsänger und konzertierte mit zahlreichen renommierten Orchestern. Er studierte Gesang an der Universität der Künste Berlin und war von 2003 bis 2017 Mitglied des Opernensembles in Hamburg. Schwinghammer erhielt zahlreiche Preise und Auszeichnungen, darunter den ARD-Wettbewerb 2009.

Männerchor Harmonie Kreuzlingen
Gegründet im Jahr 1863, blickt der Männerchor Harmonie Kreuzlingen auf eine lange Tradition zurück und hat mit seinen regelmäßigen Auftritten in der Öffentlichkeit stets eine kulturelle und gesellschaftliche Rolle gespielt. Sein Auftritte bildet einen wichtigen Teil des aktiven Kreuzlinger Vereinslebens. Die Sänger möchten mit ihrem Engagement einen Ausgleich zum Alltag ermöglichen und neben kontinuierlicher Repertoirepflege und Probenarbeit ebenso die Kameradschaft bei geselligen Anlässen pflegen.

Bach Chor Konstanz
Seit über 30 Jahren prägt der Bach-Chor das Bild der Lutherkirche nach innen und außen, in der Gemeinde und weit über ihren Rahmen hinaus. Er erfreut die Gemeinde durch seine Mitwirkung in Gottesdiensten und bereichert die musikalische Kulturlandschaft der Stadt und ihres Umlandes durch Konzerte. Neben den klassischen Schwerpunkten vom Barock bis zur Moderne hat der Chor auch beachtliche Uraufführungen arrivierter und auch jüngerer Komponisten dem Publikum vorgestellt, u.a. von Arvo Pärt, Dieter Schnebel, Daniel Glaus und Ulrich Gasser. Neben intensiver Proben und der Konzertvorbereitung bleibt Raum für gemeinsame Freizeitgestaltung und Chorreisen zu den Konstanzer Partnerstädten.
